Meine Idee wurde am Abend des 24. März im Facebook-Chat geboren. Mein ehemaliger Microsoft Kollege Peter Yves Ruland war begeistert und als Mann der ersten Stunde mit an Board. Schon am nächsten Morgen begannen wir potenzielle Kooperationspartner zu überzeugen. Wir starteten mit dem Münchner Startup Open as App GmbH für die Umsetzung des Mobile Clients und der Programmierung des Backends, Philipp Rüdiger (PhD der Neuroinformatics) als Open Source Lead Developer für die Visualisierung der „Heatmaps“ und ehemaligen Microsoft-Kollegen zur Unterstützung.
Unser ehrgeiziges Ziel war es, „für die gute Sache und auf freiwilliger Basis“ innerhalb von 48 Stunden eine bundesweit funktionierende „Corona-App“ für alle Smartphones zu bauen.
Wir sind ein 100% Non-Profit Initiative und arbeiten im Moment 24/7. Wichtig für uns ist die Tatsache, daß „keine Überwachung“ erfolgt. Hinter der App stehen Leute, die frei von politischer und wirtschaftlicher Bindung sind und pro bono entwickeln – ein wichtiger Punkt für das Vertrauen der Nutzer.
Wir sind nur ein kleiner Baustein einer Komplettlösung. Wir sehen uns nicht in Konkurrenz zu einer App zur Nachverfolgung von Infektionsketten (PEPP-PT), sondern zu deren Ergänzung. Wir bedienen offene Standards und unsere Daten lassen sich mit Daten von anderen Apps zusammenführen. Unsere App und die daraus resultierende Visualisierung lassen sich in übergeordnete Systeme einbinden, sofern dies verordnet werden.
Diese Website verwendet Cookies, um dir das beste Surferlebnis zu bieten.
Erfahre mehr oder passe deine Einstellungen an.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf unserer Website aus und helfen uns dabei zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.
Unbedingt notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Mehr Informationen über die Erfassten Daten und die Funktionswiese von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie auch eine Anleitung zur vollständigen Deaktivierung von Cookies.